Die Schlacht von Schwaderloh 1499


Der Konflikt zwischen Kuhschweizern und Sauschwaben:

 

Deshalb kam es überhaupt zum Schwabenkrieg (auf deutscher Seite sagt man Schweizerkrieg):

  • die Eidgenossen wollten ihr Territorium ausweiten und im Norden mit einer klaren Grenze am Rhein besiegeln (sie hatten ja schon 1460 den Thurgau erobert)
  • umgekehrt wollte der deutsche König Maximilian seine südlichen Besitzungen (inklusive Konstanz) im "schwäbischen Bund" festigen - die Eidgenossen wollten diesem Bund aber natürlich nicht beitreten
  • Entfremdung der Schweizer und Schwaben durch die Sprache, verschiedene Soldherren und unterschiedliche Ansichten: die Eidgenossen war stolz auf das Bauerntum, die Schwaben auf ihren Adel. Das führte dann zum Krieg zwischen "Kuhschweizern" und "Sauschwaben"
  • Plünderungszüge der Eidgenossen in den Hegau
  • Grenzstreitigkeiten im Bündnerland und Rheintal
  • Kriegserklärung Maximilians an die Eidgenossen
Download
die Ursachen des Schwabenkriegs
-
die Ursachen des Schwabenkriegs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 90.1 KB



Der Überall und die Plünderung von Ermatingen

Überfall auf Ermatingen; Chronik Diebold Schilling
Überfall auf Ermatingen; Chronik Diebold Schilling
Karl Keller Tarnuzzer, 1938 in der Thurgauer Zeitung
Karl Keller Tarnuzzer, 1938 in der Thurgauer Zeitung

Konstanzer Landsknechte führen zwei eroberte Kanonen ab
Konstanzer Landsknechte führen zwei eroberte Kanonen ab

Nachdem die deutschen Landsknechte Ermatingen geplündert und in Brand gesteckt hatten, wollen sie vorerst (überhaupt nicht mehr nüchtern...) ihre erbeuteten Schätze nach Konstanz in Sicherheit bringen.

 

Auf diesem Rückweg erfolgte der überraschende Angriff der Eidgenossen, die in Schwaderloh stationiert gewesen waren, bei Triboltingen und Tägerwilen.

 

Die deutschen Landsknechte wurden bis vor die Tore von Konstanz resp. bis zum Rhein verfolgt.




Schlacht bei Schwaderloh; Stumpf-Chronik 1548
Schlacht bei Schwaderloh; Stumpf-Chronik 1548

Das Bluetgässli und der Bluetacker

oberhalb von Ermatingen und Triboltingen gibt es das Bluetgässli und den Bluetacker, die auf die Schlacht von Schwaderloh zurückgehen
oberhalb von Ermatingen und Triboltingen gibt es das Bluetgässli und den Bluetacker, die auf die Schlacht von Schwaderloh zurückgehen

Chronik Diebold Schilling
Chronik Diebold Schilling

Die über 1'000 Leichen, die im Tägermoos auf offenem Felde verwesten, dürften den wenigen überlebenden Ermatingern ein schwacher Trost gewesen sein...

 

Nach dem Schwabenkrieg verlor Konstanz das Landgericht über den Thurgau, aber auch seine Unabhängigkeit als freie Reichsstadt und wurde Österreich, das zum Deutschen Reich gehörte, eingegliedert.

 

 

In dieser Zeit entstand also die "Grenze" zwischen der Eidgenossenschaft und Schwaben - leider mit Konstanz auf der "falschen" Seite...




Das mutige Thurgauer Meitli

Diese Erzählung über das tapfere Thurgauer Meitli, das am Schützenhaus Neuwilen abgebildet ist (wo damals die Eidgenossen gelagert hatten), sollten Sie noch kennen: