1300 Jahre Erfmotingas



1300 Jahre seit der Gründung des Klosters Reichenau mit Ermatingen als Untertanengebiet

Im Jahre 724 überliess Landvogt Sintlaz auf Burg Sandegg auf Geheiss von Karl Martell, dem obersten Verwalter des fränkischen Reiches, dem Wanderprediger Pirmin die Reichenau, um dort ein Kloster zu gründen.

Die Dörfer nördlich des Gnadensees und der "Weiler Ermatingen" wurden dem Kloster als Untertanengebiet zugeteilt.

diese Gründungsurkunde des Klosters Reichenau aus dem Jahre 724 mit der erstmaligen Erwähnung von Ermatingen liegt im Landesgeneralarchiv in Karlsruhe
diese Gründungsurkunde des Klosters Reichenau aus dem Jahre 724 mit der erstmaligen Erwähnung von Ermatingen liegt im Landesgeneralarchiv in Karlsruhe

In dieser Gründungsurkunde wird Ermatingen erstmals schriftlich erwähnt ("Erfmotingas villam", der Weiler Ermatingen).

Deshalb feiern wir dieses Jahr das 1300-Jahr-Jubiläum.

Erfmotingas villam, der "Weiler Ermatingen"
Erfmotingas villam, der "Weiler Ermatingen"

Infotafeln zu geschichtlichen Zeitzeugen


Wo man "noch etwas sieht" aus der Geschichte von Ermatingen, werden wir im Festjahr verschiedenste solche Infotafeln aufstellen.


Die Geschichte von Ermatingen auf unserer Webseite


Verschiedenste geschichtliche Themen, Ereignisse, Entwicklungen und Gebäude stellen wir Ihnen auf unserer Webseite vor. Schauen Sie dazu ins Menu "Geschichte".