Wir danken folgenden Personen herzlich für Ihre wohlwollende und kompetente Mitarbeit bei all den Planungen unserer Infotafeln und Feierlichkeiten:


Zuerst danke ich unserm Bürgerarchivar und Dorfhistoriker Hans Herzog, der scheinbar das halbe Bürgerarchiv und wirklich alle Themen der Ermatinger Geschichte auswendig zu kennen scheint...

Herzlichen Dank für all dein Mit-Denken, deine stundenlangen Auskünfte und all die Unterlagen aus dem Bürgerarchiv!



Unser zweiter Dorfhistoriker ist nicht weniger kompetent: Werner Stör. Auch er kennt wohl jeden Ermatinger, jedes Haus, jedes Handwerk, jedes Werkzeug und jedes Ereignis...

Auch dir, Werner, ganz herzlichen Dank für deine stundenlangen Erklärungen und Auskünfte!



Markus Leutenegger und Beat Saurer haben sich der lateinischen Gründungsurkunde des Klosters Reichenau angenommen und diese in ein verständliches heutiges Deutsch übertragen.


Beat Oswald vom Staatsarchiv Frauenfeld hat mir vielerlei aufschlussreiche Informationen über Ermatingen aus dem verstaubten resp. elektronischen Archiv hervorgezaubert.


Dr. Urs Leuzinger und Simone Banguerel vom Amt für Archäologie haben mir interessante Hinweise über Fundstellen in Ermatingen gegeben und meine Arbeit engagiert und konstruktiv begleitet.

Rico Pengler hat uns die anschauliche Visualisation des Pfahlbauerdorfes im Bügen gestaltet.


Folgenden Personen haben uns ihr persönliches Fotoalbum, Abbildungen, Dokumente oder Informationen zur Verfügung gestellt:

  • Heinz Grüninger
  • Richard April
  • Erni Keller
  • Marlene und Walter Koch

Roman Kistler von der Jagd- und Fischereiverwaltung TG hat uns mit den aktuellen Zahlen zur Fischerei aufdatiert und vor allem kompetente und fundierte Einschätzungen zu den verschiedenen Problembereichen der Fischerei zur Verfügung gestellt.


Mein Vater Erni Keller hat mit seiner Lebenserfahrung von 97 Jahren und immer noch wachen Sinnen das ganze Projekt kritisch und konstruktiv bis ins letzte Detail begleitet - und dabei intensiv rückwärts und kreativ vorwärts gedacht!


Beat Saurer hat als Lektor aus der distanzierten Perspektive eines auswärtigen Hintersassen alle Texte unter seine genaue grammatische Lupe genommen.