Die Bettelchuchi


Bettler, dargestellt auf Ofenkacheln eines Ofens aus Steckborn
Bettler, dargestellt auf Ofenkacheln eines Ofens aus Steckborn

Ausschnitt aus dem Katasterplan 1819
Ausschnitt aus dem Katasterplan 1819

Die Bettelchuchi befand sich also etwa bei der heutigen Arenenberger Badi, vor dem Aufstieg zum "Zickzackweg".

Ein zweiter Treffpunkt der Bettler befand sich am andern Dorfeingang beim Agerstenbach.

Herumziehende fremde Bettler, Heimatlose und Kessler, namentlich Zigeuner, welche überhaupt in den Grenzgegenden eine wahre Landplage bildeten, durften zufolge einer schon aus dem 15. Jahrhundert herstammenden Gemeindeordnung bei Busse von 40 Kreuzer niemand länger als einen Tag oder eine Nacht in seinem Hause Aufenthalt gestattet werden, namentlich aber zur Herbstzeit (in Triboltingen war solches bei 10 Schilling Pfennig gänzlich untersagt). Denselben war ihrem Aufenthalt ein Stück unangebautes Gemeindeland an der Grenze gegen Mannenbach angewiesen, das noch jetzt den Namen Bettelküche trägt. (A. Meyer, Geschichte von Ermatingen)

Die ersten Armenhäuser - Hospital, Spittel oder Spital


Ueber die Ordnung in dieser Armenherberge ist allezeit Klage; 1703 lautet ein Rathsbeschluss: dieweil vorkomme, dass Eberhart April in seinem Hause, darin die Armen einquartiert, bisweilen Spielleut habe, und mit Trinken, Tanzen mit liederlichen Weibspersonen und sonst allerlei Unfug vorkomme, so soll ihm von den Vorgesetzten zugesprochen werden, solches zu unterlassen. Ueber den Umfang der Berechtigung, dort Herberge anzuweisen, zeigen sich auch fortwährend steigende Zwistigkeiten zwischen der Gemeinde und dem jeweiligen Hausbesitzer; so will 1746 Sebastian April, erstere soll sich um eine andere Gelegenheit dafür umschauen; denn er prätentiere das Haus als sein Eigenthum. Da aber auch zudem selbst beim Festhalten an dem Revers von 1528 die Räumlichkeiten je länger je mehr unzureichend waren, so beschloss 1747 die Gemeinde, einen eigenen Spital zu bauen, ein Gebäude, dem man es ansieht, wie wenig man dabei Ansprüchen auf Versorgung durch die Gemeinde entgegenzukommen willens war. (A. Meyer, Geschichte von Ermatingen)

Sebastian April wohnt in einem Vorgängergebäude von diesem "Haus April" im Bügen
Sebastian April wohnt in einem Vorgängergebäude von diesem "Haus April" im Bügen

Das "Spitöli" vor der heutigen Dosenfabrik


Foto dieses zweiten Ermatinger Spitals; Vinorama Ermatingen
Foto dieses zweiten Ermatinger Spitals; Vinorama Ermatingen

Hier zwei Notizblätter von Hans Herzog zu diesem Spitöli:


Das Spital in der Linde


Wir nehmen nun dieses Thema auch noch auf:

Heilung, Wellness und Gesundheitsvorsorge in der Baadstube



Eine erste Antwort auf diese brennenden Fragen erhalten Sie hier:


Und wie teuer war denn das Ganze...?

Doch es ging auch anders:

In Stein am Rhein zahlte dem Bader für ein Jahres-Abo Haare schneiden eine Garbe Korn.


Das Inventar der Badstube 1778 von Sebastian Tobler

Vielleicht interessiert Sie das Inventar der Badstube - Sie werden dabei auch sehen, dass auch ein Bader resp. Arzt nebenher noch Landwirtschaft und Rebbau betrieb.

Ein Historiker hat einmal vermutet, dass diese Einkünfte höher waren als jene aus der Badstube - insbesondere, wenn man die 150 unbezahlten Rechnungen betrachtet...


Eine detaillierte Beschreibung des Berufs des "Baaders" sowie der Badstube Ermatingen

Arnold Bosshard war früher Lehrer in Ermatingen wie auch Bürgerarchivar.

Er hat im Jahre 1987 die Geschichte der Badstube minutiös notiert.

(Diese Schrift befindet sich in den Unterlagen von Werner Stör).

 

Falls es Sie interessiert und Sie Zeit haben: Studieren Sie diese 22 Seiten.